Training professioneller intuitiver Selbstregulation : Theorie, Empirie und Praxis

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-8856
http://hdl.handle.net/10900/47276
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2003
Sprache: Deutsch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Gutachter: Heiner, Maja
Tag der mündl. Prüfung: 2003-07-21
DDC-Klassifikation: 370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagworte: Intuition , Sensitivitätstraining , Implizites Wissen , Wahrnehmung , Rationalität
Freie Schlagwörter: Intuitionstraining , Selbstregulation , Somatische Marker , Goal-Attainment-Scaling
Intuition , Sensitivity Training , Tacit Knowing , Somatic Marker , Goal-Attainment-Scaling
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In der Dissertation wird das Training professioneller intuitiver Selbstregulation theoretisch und empirisch bearbeitet. Zwei Fragen sind dabei zentral: 1.) Lässt sich professionelle intuitive Selbstregulation trainieren, und wenn ja, wie? 2.) Wie könnten mögliche Effekte eines solchen Trainings evaluiert werden? Der Theorieteil beginnt mit einer multidisziplinären Definition des Begriffs Intuition. Im nächsten Kapitel werden verschiedene Erklärungstheorien (Implizites Wissen, subliminale Wahrnehmung/Informationsverarbeitung, Affektlogik, somatische Marker und das Konzept der Transversalen Vernunft) erstmals zu einer Skizze einer multidisziplinären Intuitionstheorie zusammengefügt. Es folgt ein Überblick über die empirische Forschung gefolgt von einer Auswertung der bestehenden nicht-wissenschaftlichen Trainingsliteratur. Im empirischen Teil wird die Grundlagenstudie und die experimentierende Evaluationsstudie dargestellt. Die Grundlagenstudie setzt sich aus episodischen Experteninterviews (einem für diese Studie gebildeten Interviewtyp) mit n=13 OrganisationsberaterInnen und einer qualitativ-quantitativen Online-Befragung mit n=86 weiteren OrganisationsberaterInnen zusammen. Aus den Studienergebnissen und den Informationen aus der Literatur wurde ein Trainingsdesign für Organisationsberater entworfen, dass mit n=5 TeilnehmerInnen durchgeführt und evaluiert wurde. Es erfolgten Datenerhebungen hinsichtlich direkter Prä-Post-Veränderungen (selbstentworfener qualitativ-quantitativer Fragebogen) und bezüglich längerfristiger Veränderungen über einen Zeitraum von sechs Monaten nach dem Training im Berufsfeld (Follow-up Studie mit Goal Attainment Scaling). Die Ergebnisse zeigten, dass Goal Attainment Scalings zur Evaluation eines Intuitionstrainings geeignet sind. Allerdings wurden neben ausführungsbedingten Problemen auch methodeninhärente (z.B. sich verändernde Zielsetzungen) deutlich, für die Lösungsvorschläge erarbeitet wurden. Von den 86 Online-Befragten wünschten sich 74% Trainings professioneller intuitiver Selbstregulation, womit ein Interesse an der Entwicklung dieser Kompetenz bei OrganisationsberaterInnen vermutet werden kann. Bezüglich des Trainings intuitiver Selbstregulation stellten sich verschiedene Aspekte als wichtig heraus: Subjektive Theorien, Einstellungen zu und Wahrnehmung von Intuition, Umgang mit Intuition und Einflussfaktoren auf professionelle intuitive Selbstregulation. Darüber hinaus konnten verschiedene spezifische und unspezifische Kernkompetenzen zu Entwicklung professioneller intuitiver Selbstregulation identifiziert werden. Die Arbeit schließt mit dem Entwurf eines „idealen Trainings“ zur Entwicklung professioneller intuitiver Selbstregulation.

Abstract:

The thesis deals with the theoretical and empirical aspects of professional intuitive self regulation. Two focal questions are: 1) Can professional intuitive self regulation be trained, and if so, how? 2) How could occurring effects of such training be evaluated? The theoretical part starts with a multi-disciplinary definition of the term “intuition”. The next chapter combines different theories of explanation (tacit knowing, subliminal perception/information processing, affect logic, somatic marker and the concept of transversal reason) to a first sketch of a multidisciplinary theory of intuition, followed by an overview of the empirical research and an evaluation of the existing non-scientific literature on training of intuition. The empirical part presents the basic study and the experimenting evaluating study. The basic study consists of episodic expert interviews (a combined type of interview developed for this thesis) with n=13 human resource consultants and a qualitative-quantitative online survey with n=86 further consultants. From the results of the study and the information from training-literature a training design for human resource consultants was developed that was carried out and evaluated with n=5 participants. Data collection concerning direct pre-post-measurements (self developed questionnaire) and follow-up measurements over a period of sixth months after the training session in the occupational setting (goal attainment scaling). The results have shown that goal attainment scaling can be used in evaluating the training of intuitive competencies. A part from problems concerning the conduction of the study, difficulties within the method (e.g. altering goals) became obvious, for which concepts of solution where developed. Of the 86 participants of the online study 74% would have opted for the opportunity of further training professional intuitive self regulation, which indicates interest in the development of this competence in human resource consultants. Several aspects of the training of intuitive self regulation crystallized as important: subjective theories, approach to and perception of intuition, ways to deal with intuition and influential factors on professional intuitive self regulation. Furthermore, several specific and unspecific core competencies in the development of professional intuitive self regulation were identified. The thesis concludes with a concept of an “ideal training” of professional intuitive self regulation.

Das Dokument erscheint in: