The syllable structure of Bangla in Optimality Theory and its application to the analysis of verbal inflectional paradigms in Distributed Morphology

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-38640
http://hdl.handle.net/10900/46376
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2009
Sprache: Englisch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Allgemeine u. vergleichende Sprachwissenschaft
Gutachter: Truckenbrodt, Hubert (Prof.)
Tag der mündl. Prüfung: 2009-01-09
DDC-Klassifikation: 400 - Sprache, Linguistik
Schlagworte: Silbenstruktur , Silbe , Bengali
Freie Schlagwörter: Bangla
Optimality Theory , Distributed Morphology , Bengali , Bangla , Syllable
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Im ersten Teil der Arbeit wird eine ausgedehnte Korpusanalyse durchgeführt um die Häufigkeit des Vorkommens bestimmter Kosonanten-Cluster zu bestimmen. Es zeigt sich, dass die Cluster sich am besten beschreiben lassen, wenn man das bengalische Lexikon in drei Strata unterteilt: Lehnwörter aus dem Sanskrit (Sanskrit borrowings (SB)), ursprünglich bengalische Wörter (Native Bangla words (NB)) und Lehnwörter aus anderen Sprachen (other borrowings (OB)). Während das NB-Stratum komplexe Onsets erlaubt, erlauben SB und OB sie nicht. Ferner erlauben SB und NB keine komplexen Codas, während man sie in OB findet. Ein Reihe weiterer Beschränkungen werden diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit erhalten Stimmhaftigkeit (voicing) und Aspiration (aspiration). Es wird für eine Übereinstimmungs-Analyse der Stimmhaftigkeit (agreement analysis of voicing) in Wort-Mittel-Position argumentiert. Eine Positionstreue-Analyse (positional truthfulness analysis) wird für die Deaspiration am Silbenende (syllable final deaspiration) eingeführt. Die Analyse bewegt sich im Rahmen der Optimalitätstheorie (OT). Sie schließt an die Stratifikation des Lexikons durch Ito und Mester (im Japanischen) an. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine morphologische Analyse für die Standard-Paradigmen der bengalischen Verbflektion im Rahmen der Distributed Morphology (Halle und Marantz) durchgeführt. Es werden zehn Tempus/Modus-Kategorien (perfect, conditional etc.) analysiert und drei Höflichkeitsstufen (Fromal, Polite, Itimate) in drei Personen. Die Analyse des Bengalischen wird mit einer Analyse der englischen Verb-Flektions-Morphologie verglichen. Die im zweiten Teil durchgeführte Analyse vergleicht einen konsonantisch auslautenden Stamm (consonant-final stem) mit einem vokalisch auslautenden (vowel-final stem) durch alle Formen. Unterschiede zwischen den beiden bengalischen Fällen weisen darauf hin, dass eine Reihe phonologisch motivierter Veränderungen existieren, von denen einige auch eine Beziehung zur Silbenstruktur haben (Diphthongierung, Gemination). Diese werden im dritten Teil im Rahmen der Optimalitätstheorie analysiert und setzen die Analyse des ersten Teils fort. Den Formen wird somit durch die morphologische Analyse in DM Rechnung getragen und den durch sie bedingten phonologischen Veränderungen in OT.

Abstract:

In the first part of this thesis, an extensive corpus study is used in order to determine the frequency of occurrences of different consonant clusters. It turns out that the clusters are best described with the help of a division of the Bangla lexicon into three strata: Sanskrit borrowings (SB), Native Bangla words (NB), and the other borrowings (OB). The NB stratum does not allow complex onsets while SB and OB allows complex onsets. Further, SB and NB do not allow complex codas, while these are found in OB. A range of other restrictions are discussed. Special attention is paid to voicing and to aspiration. An agreement analysis of voicing at the word medial position is argued for. A positional faithfulness analysis is presented for syllable final deaspiration. The analysis is presented in Optimality Theory (OT), following the stratification of the lexicon by Ito and Mester (in Japanese). In the second part of the thesis, a morphological analysis in the Distributed Morphology framework (Halle and Marantz) is provided for standard verbal inflectional paradigms of Bangla. The inflectional categories that are covered by the analysis are ten categories of tense/mood (perfect, conditional etc), three levels of politeness (Formal, Polite and Intimate) in three persons. The Bangla analysis is compared with a similar analysis of the much simpler case of English verbal inflectional morphology. The analysis of Bangla in this second part compares a consonant-final stem with a vowel-final stem for all forms. Differences between the two Bangla cases show the existence of a number of phonologically motivated changes, some of which also relate to syllable structure (diphthongization, gemination). These are analyzed in Optimality Theory in the third part of the thesis, extending the analysis of the first part. The forms are thus accounted for by the morphological analysis in DM and following phonological changes on them, analyzed in OT.

Das Dokument erscheint in: