SHAPE tools Extension
SHAPE tools ist eine Extension für Arc/View und und integriert nützliche frei verfügbare Erweiterungsskripte automatisch in das Menü, wobei die Funktionalität wesentlich gesteigert wird. Fast alle zusätzlichen Funktionen sind Shapefile spezifisch, arbeiten also nicht mit Arc/View Grids. Insgesamt wird der Funktionsumfang von Arc/View dadurch um 22 neue Möglichkeiten erweitert, die in folgenden Sparten zusammengefaßt werden können:
Funktionen
zu Attributstabellen:
- Hinzufügen der
laufenden ID Nummer
- Hinzufügen von XY Koordinaten bei Punkt- und
Polygon-Shapefiles
- Berechnung von geometrischen Attributen bei Linien- und
Polygonshapefiles
- Informationen über die Feldereigenschaften in einer
Attributtabelle
- Interaktive Erstellung einer Punktkoordinatentabelle als
Voraussetzung für die Georeferenzierung
Räumliche
Manipulation bestehender Shapefiles:
- Verschieben der
markierten Features oder des ganzen Shapefiles
- Generalisierung von Shapefiles durch Entfernung überflüssiger
Vertices
- Drehung markierter Features
- Beschneidung eines Shapefiles durch eine überlagernde Graphik
Extraktion
bestimmter Eigenschaften:
- Berechnung des
Mittelpunktes (Centroids) von Polygonen
- Berechnung von Puffergebieten in bestimmten Entfernungen von
einem Feature
- Erstellung von Histogrammen aus Shapefiles
- Anzeigen von Nodes, Dangles, Pseudo Nodes und Vertices
Overlay
Funktionen:
- Verschmelzen
verschiedener Shapefiles (Merge)
- Überschneiden zweier Shapefiles (Intersect)
Konvertierungsfunktionen:
- Polygone zu Polylinien
- Polylinien zu Polygonen
- Vertices und Nodes von Linien/Polylinien zu Punkten
- Shapefiles zu Dxf-Dateien
- Shapefiles zu Mif-Dateien
- Shapefiles zu Arc/Info Generate Dateien
- Shapefiles zu Graphiken
Im folgenden werden diese neuen, in Menü, Buttons und Tools integrierten Funktionen kurz beschrieben. Erweiterte (englischsprachige) Informationen finden sich in einer kontextsensitiven Online Hilfe zu jeder einzelnen Funktion, auf die durch Mausklick auf die Menüfunktion bei gleichzeitigem Drücken der Shift-Taste zugegriffen werden kann.
Funktionen im neuen Menü SHAPETools
1.
ID Number:
Schreibt für jedes einzelne Feature eine eigene fortlaufende
Nummer in die Attributtabelle.
2.
XY Coordinates:
Berechnet die XY Koordinaten aller Elemente in einem
Shapefile und schreibt diese dann in die Attributtabelle.
3.
Calculate Features:
Berechnet je nach Shapefiletyp verschiedene geometrische
Attribute der darin enthaltenen Elemente und schreibt diese in
die Attributtabelle.
4.
Buffer:
Setzt einen graphischen Pufferbereich um die markierten
Elemente. Dieser kann in die Zwischenablage kopiert und danach im
Editingmodus in ein neues Shapefile wieder eingefügt werden. Die
Größe des Puffers wird interaktiv bestimmt und kann sowohl
positiv als auch negativ (Puffer nach innen) sein.
5.
Centroid:
Berechnet den Mittelpunkt von Polygonen.
6.
Histogram:
Erstellt ein Histogram aus einem Shapefile anhand der
Themenlegende. Dies funktioniert aber nur bei einer Legende mit
mehreren Fällen, bei einer Single Symbol Einteilung gibt es eine
Fehlermeldung.
7.
Shift Features:
Verschiebt das Shapefile als ganzes oder einzelne selektierte
Features an einen neuen Ort, der über eingegebene X- und
Y-Verschiebungswerte bestimmt wird.
8.
Remove Vertices:
Generalisiert ein Linien- oder Polygon Shapefile, indem
überflüssige Vertices entfernt werden, entspricht der Weed
Toleranz bei Arc/Info.
9.
Merge Themes:
Verschmilzt zwei oder mehrere Shapefiles zu einem, wobei wie
bei der Übereinanderlegung von Dias neue Gebiete entstehen,
entspricht dem Merge Befehl bei Arc/Info.
10.
Intersect Themes:
Beschneidet ein Thema durch ein anderes. Das Ergebnis zeigt
nur diejenigen Features, die von beiden Shapefiles bedeckt
werden. Das Ausgangsthema kann jedes Shapefile sein, das
Beschneidungsthema muß dagegen ein Polygonthema sein. Entspricht
dem Arc/Info Befehl Intersect.
11.
Clip from Graphic:
Beschneidet ein Shapefile durch die Umrisse einer
überlagernden Graphik. Damit können verschiedenartige Themen
auf ein einheitliches Format gebracht werden.
12.
Polygon to PolyLine:
Konvertiert ein Polygonthema zu einem Polyline Shapefile.
13.
Polyline to Polygon:
Konvertiert ein Line oder Polyline Thema zu einem Polygon
File. Dies funktioniert aber nur dann fehlerfrei, wenn das Thema
eine perfekte Topologie besitzt, d.h. ein digitalisiertes
Vektorfile zuvor in Arc/Info mit dem Build oder Clean Befehl
bearbeitet wurde und dann hoffentlich keine Digitalisierfehler
mehr besitzt. Die Konvertierung eines Vektorfiles mit
Digitalisierfehlern und ohne Topologie bringt mit Sicherheit mit
dieser Funktion nur Ärger.
14.
Polyline to Points:
Konvertiert alle Nodes und Vertices in einem Polygon- oder
Linienthema zu Koordinatenpunkten, die in ein *.dbf-File
geschrieben werden. Mit dem AddEventTheme Befehl von Arc/View
können diese Punkte in ein Punktthema konvertiert werden.
Interessant für die Erstellung von Oberflächeninterpolationen
mit dem SpatialAnalyst.
15.
Theme to DXF:
Konvertiert ein Shapefile in eine dxf Datei, und exportiert
dabei ein frei wählbares Attributfeld mit. Wichtig für
nachträgliche Georeferenzierung eines Shapefiles über
nachfolgenden dxf Import mit einem erstellten Worldfile.
16.
Theme to MIF:
Konvertiert ein Thema in eine Map Info Datei.
17.
Theme to ArcInfo Generate:
Konvertiert ein Thema in ein Arc/Info Generate file.
18.
Theme to Graphics:
Konvertiert ein Shapefile in eine Graphic. Da der Austausch
zwischen Graphik und Shapefile auch über Ein- und Ausschalten
des Editiermodus geschehen kann (Feature zu Graphik = im
Editiermodus in die Zwischenablage, danach im abgeschalteten
Editiermodus zurück; Graphic zu Feature = im Editiermodus von
Zwischenablage in Shapefile), ist diese Funktion nur eine kleine
Arbeitserleichterung. Wichtig ist jedoch die Umwandlung von
Shapefile in Graphik oder umgekehrt deshalb, weil im Graphikmodus
verschiedene zusätzliche Overlayfunktionen verfügbar sind
(Combine, Union, Substract, Intersect). Attribute der Features
gehen dabei allerdings verloren.
1.
Draw Nodes:
Zeigt alle Nodes und Vertices in einem Linien- oder Polygon
Shapefile in Form von farbigen Rauten. Vertices werden dabei in
Blau, Nodes in Grün, Pseudo Nodes in Cyan und Dangle Nodes in
Rot dargestellt. Wichtig zum Lokalisieren von Digitalisierfehlern
und zur Entfernung von Dangle Lines in Arc/View (ist komfortabler
als in ArcEdit) oder auch zur Abschätzung der Notwendigkeit der
Remove Vertices Funktion oben. Es muß jedoch beachtet werden,
daß der Bildaufbau mit dieser Funktion bei einem Shapefile mit
vielen Vertices und Dangles in der in der Komplettansicht
teilweise äußerst schleppend vonstatten geht; deshalb soweit
zoomen, wie möglich, dann müssen weniger Vertices analysiert
werden und der Bildaufbau vollzieht sich bedeutend schneller.
1.
XY Dump:
Schreibt die Koordinaten samt einer eingebenen ID Nummer
jeder beliebigen Stelle, auf die in diesem Modus mit der Maus
geklickt wird, in ein separates Tabellenfile (wrxyinfo.txt). Es
konnen beliebig viele Koordinatenpunkte in dieses File
geschrieben werden. Sobald jedoch diese Funktion deaktiviert und
danach wieder aktiviert wurde, wird das alte File überschrieben
von dem neu zu erstellenden. Diese Funktion ist sehr nützlich,
weil die Punkte mit einer Genauigkeit von 5 Stellen hinter dem
Komma in die Tabelle geschrieben und damit sehr genaue Daten für
eine nachfolgende Georeferenzierung von Vektordaten gewonnen
werden können (entweder über eine Primitivgeoreferenzierung
über ein dxf File in Arc/View, oder eine genauere
Georeferenzierung in Arc/Info mit Transform und eventuell
nachfolgendem Rubber Sheeting)
2. Rotate Shape:
Dreht markierte Features um einen angegebenen Winkel und
einen interaktiv bestimmten Rotationspunkt. Es können mehrere
Features ausgewählt oder sogar ein ganzes Shapefile rotiert
werden. Die Rotation mit diesem Werkzeug ist allerdings nur im
Editiermodus möglich. Ist er nicht eingeschlaltet, dann bleibt
auch das Rotate Shape Tool inaktiv. Es wird im Uhrzeigersinn
rotiert, durch gleichzeitiges Drücken der Shift-Taste kann mit
einem Mausklick die Rotation in der entgegengesetzten Richtung
durchgeführt oder rückgangig gemacht werden.
1. Die SHAPE
tools Extension mit den Dateinamen "shptools.avx"
wird in das Arc/View Extensionsverzeichnis kopiert, das
auf Windows95 oder WindowsNT Rechnern den Namen
"...\ARCVIEW\EXT32" trägt.
2. Nachdem Arc/View gestartet wurde, wird im
Menü File/Extensions die Extension mit dem Namen "SHAPE
tools" markiert und dann durch Drücken der OK Taste das
Fenster wieder verlassen.
3. Das wars. In jeder neuen Ansicht
erscheinen nun die zuvor beschriebenen Menüs. Da jede Funktion
mit einem sogenannten Update Script versehen
wurde, kann sie nur aufgerufen werden, wenn auch das markierte
Thema den richtigen Typus besitzt. Beispielsweise sind
Funktionen, die nur mit Shapefiles lauffähig sind, bei
Markierung von Grids inaktiv, usw.
Diese Extension wurde von Holger Schäuble (Universität Tübingen, Geographisches Institut) im Rahmen einer GIS Diplomarbeit 1998 geschrieben und ist frei kopier- und veränderbar, je nach Lust und Laune. Alle in dieser Extension verwendeten Scripte sind gesammelte Fremdskripte, die entweder von ESRI selbst, oder aber von anderen ambitionierten Usern, die diese auf diversen Internet Pages zur Verfügung gestellt hatten stammen. Der Großteil wurde unverändert übernommen, einige Skripte leicht verändert. Die Herkunft ist in der kontextsensitiven Online Hilfe angegeben, fehlen diese Angaben, dann ist das Skript von ESRI. Die Skripte und die daraus entstandene Extension wurden ausführlich getestet, doch kann natürlich keine absolute Fehlerfreiheit garantiert werden. Für Hinweise auf eventuelle Bugs oder Korrekturvorschläge bin ich daher sehr dankbar.