Einfluss von Parametern des Gerinnungssystems und von „brain natriuretic peptide“ (BNP) auf die Entstehung von In-Stent-Restenosen bei Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung- eine Pilotstudie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Beyer, M. (Dr., PD) de_DE
dc.contributor.author Dinkel, Nadja de_DE
dc.date.accessioned 2009-05-13 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T09:41:10Z
dc.date.available 2009-05-13 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T09:41:10Z
dc.date.issued 2009 de_DE
dc.identifier.other 30654234X de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-39006 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/45421
dc.description.abstract Einfluss von Parametern des Gerinnungssystems und von „brain natriuretic peptide“ (BNP) auf die Entstehung von In-Stent-Restenosen bei Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung- eine Pilotstudie Abstract: Einleitung: Trotz kurzfristig guten angiographischen sowie klinischen Ergebnissen, wird die perkutane transluminale Koronarangioplastie mit Stent-Implantation durch die Bildung von In-Stent-Restenosen limitiert. Ziel dieser Studie war es, den Einfluss des Gerinnungssystems sowie des „brain natriuretic peptides“ (BNP) auf die Entstehung von In-Stent-Restenosen nach PTCA und Implantation eines „bare-metal stents“ bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit zu untersuchen. Es sollten möglichst sensitive und spezifische Prädiktoren für die In-Stent-Restenose gefunden werden. Aufgrund der geringen Fallzahl handelte es sich statistisch um eine rein beschreibende Pilotstudie. Eventuell vorhandene statistisch signifikante Zusammenhänge zwischen Parametern des Gerinnungssystems bzw. BNP und der Entstehung von In-Stent-Restenosen müssten anhand eines größeren Patientenkollektivs bestätigt werden. Methoden: Es wurden 16 Patienten in die Studie aufgenommenen. Bei allen war eine stabile KHK diagnostiziert worden. Sie wurden elektiv mittels PTCA und Stent-Implantation behandelt. Vor, direkt nach und 24 Stunden nach Stent-Implantation erfolgten Blutentnahmen zur Bestimmung von Gerinnungs-parametern (Thrombin-Antithrombin III-Komplex (TAT), Prothrombinfragment 1+2 (F1+2), Plasmin-Alpha 2-Antiplasmin-Komplex (PAP), D-Dimere (DD), Fibrinogen nach Clauss) und „brain natriuretic peptide“ (BNP). Es folgte ein ambulantes Follow-up der Patienten nach einem bzw. drei Monaten, mit dem Ziel erneute Angina pectoris-Beschwerden, koronare Reinterventionen sowie die oben genannter Parameter zu erfassen. Sechs Monate nach Stent-Implantation wurde zusätzlich ein Ruhe- bzw. Belastungs-EKG abgeleitet sowie eine Echokardiographie durchgeführt. Außerdem erfolgte die koronarangiographische Begutachtung des Stentareals. In dieser Studie wurden drei Patientengruppen gebildet und miteinander verglichen: Patienten mit signifikanter In-Stent-Restenose (> 50%), Patienten mit Wandveränderungen (< 50%) im Stentareal und Patienten ohne Veränderungen innerhalb des Stents. Ergebnisse und Diskussion: Diese Pilotstudie zeigte keine eindeutigen Zusammenhänge zwischen erneuten Angina pectoris-Beschwerden, neu aufgetretenen Ischämiezeichen im Ruhe- bzw. Belastungs-EKG oder echokardiographischen Veränderungen und signifikanter In-Stent-Restenose sechs Monate nach Stent-Implantation. Wir konnten keinen Zusammenhang zwischen Prothrombinfragment 1+2, Fibrinogen oder BNP und dem Auftreten von In-Stent-Restenosen in Koronararterien feststellen. Allerdings kamen wir zu der Vermutung, dass bei den Patienten mit signifikanter In-Stent-Restenose ein hyperkoagulatorischer Zustand bestehen könnte. Wir fanden einen Trend zu erhöhten TAT-Komplex-Konzentrationen als Hinweis auf eine vermehrte Thrombinaktivierung. Ferner konnten geringere PAP-Konzentrationen als Ausdruck verminderter Plasminaktivierung bei Patienten mit In-Stent-Restenose vermutet werden. Letztlich gaben erniedrigte D-Dimer-Werte bei Patienten mit Stenose im Stentareal Hinweise auf eine relative Inaktivität des Fibrinolysesystems. Das Bestehen dieses Missverhältnisses zwischen Gerinnungs- und Fibrinolysesystem zugunsten des Gerinnungssystems war möglicherweise ursächlich für das Entstehen von In-Stent-Restenosen. Natürlich sollte diese Vermutung anhand eines größeren Patientenkollektivs bestätigt werden. Obwohl aufgrund des kleinen Patientenkollektivs keine Signifikanzen in dieser Pilotstudie aufgezeigt werden konnten, ist sie möglicherweise wegweisend für nachfolgende Untersuchungen mit größeren Fallzahlen. de_DE
dc.description.abstract Influence of parameters of the coagulation system and of brain natriuretic peptide (BNP) on the development of in-stent-restenosis in patients with stable coronary heart disease- a pilot study Abstract: Objective: In spite of good angiographic and clinical short-term results, the percutaneous transluminal coronary angioplasty with stent-implantation is limited by the development of in-stent-restenosis. The aim of this study was to determine the influence of the coagulation system and of brain natriuretic peptide (BNP) on the development of in-stent-restenosis after PTCA and implantation of a bare-metal-stent in patients with stable coronary heart disease. Predictors of the in-stent-restenosis, as sensitive and as specific as possible, should be found. Because of the small number of cases, statistically, it’s a question of a purely descriptive pilot study. Any existing statistically significant correlations between parameters of the coagulation system or BNP and the development of in-stent-restenosis should be confirmed by a further study with a larger collective of patients. Methods: We included 16 patients, all with stable coronary heart disease, in the study. They have been treated electively by PTCA and implantation of a bare-metal-stent. Before, directly after and 24 hours after stent-implantation, blood samples have been taken to determine coagulation parameters (thrombin-antithrombin III complex (TAT), prothrombinfragment 1+2 (F1+2), plasmin- alpha-2-antiplasmin-complex (PAP), D-dimers (DD) and fibrinogen (Clauss)) and brain natriuretic peptide (BNP). An ambulant follow-up after one and three months took place to detect newly occurred angina pectoris, coronary re-interventions and the parameters mentioned above. Six months after stent-implantation, we additionally recorded an ECG at rest as well as an exercise ECG and effected an echocardiography. Furthermore, the stent-area was examined by coronary angiography. In this study, three groups of patients have been established and compared with each other: patients with significant in-stent-restenosis (> 50%), patients with modifications (< 50%) in the stent-area and patients without any alterations inside the stent. Results and conclusion: This pilot study did not show clear correlations between newly occurred angina pectoris, signs of ischemia in the ECG at rest or rather exercise ECG, or echocardiographic alterations and significant in-stent-restenosis six months after stent-implantation. We could not detect correlations between prothrombinfragment 1+2, fibrinogen or BNP and the incidence of in-stent-restenosis in coronary arteries. But, we suspected, that a hypercoagulable state could exist in patients with significant in-stent-restenosis. We found a trend towards elevated TAT-complex-concentrations, indicating increased thrombin activation. Furthermore, we assumed lower PAP-concentrations as an expression of decreased plasmin activation in patients with in-stent-restenosis. Finally, decreased D-dimers in patients with stenosis in the stent-area, referred to a relative inactivity of the fibrinolysis system. The existence of this mismatch between coagulation and fibrinolysis in favour of the coagulation system caused possibly the development of in-stent-restenosis. Naturally, these suppositions should be confirmed by a following study including a larger number of patients. Although, on account of the small number of cases, we could not show any statistical significance in this pilot study, it might point the way for further investigations with a larger collective of patients. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Restenose , Koronare Herzkrankheit , Brain natriuretic Peptide , Intravasale Gerinnung , Stent de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Gerinnungssystem , In-stent-restenose , Stabile koronare Herzerkrankung de_DE
dc.subject.other Coagulation system , In-stent-restenosis , Stable coronary heart disease en
dc.title Einfluss von Parametern des Gerinnungssystems und von „brain natriuretic peptide“ (BNP) auf die Entstehung von In-Stent-Restenosen bei Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung- eine Pilotstudie de_DE
dc.title Influence of parameters of the coagulation system and of brain natriuretic peptide (BNP) on the development of in-stent-restenosis in patients with stable coronary heart disease- a pilot study en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2007-05-22 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 3900 de_DE
thesis.grantor 05/06 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige