«Gebete in Stein» – Materielle Theologie und Psalmensprache

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/78669
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-786692
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-20067
Dokumentart: Wissenschaftlicher Artikel
Erscheinungsdatum: 2017-04
Originalveröffentlichung: Short Notes on Ancient Cultures and Theologies 2017 | 1
Sprache: Deutsch
Fakultät: 1 Evangelisch-Theologische Fakultät
Fachbereich: Evangelische Theologie
DDC-Klassifikation: 220 - Bibel
Schlagworte: Bibel / Psalmen , Bibel , Bibel / Altes Testament , Poetik , Medien , Gebet , Figurine , Idol , Theologie , Kunstgeschichte , Alter Orient , Mesopotamien , Levante
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Im vorliegenden Beitrag werden Text- und Bildmedien verglichen. Die Beterfigurinen der Bronzezeit in Mesopotamien und Syrien werden mit den Psalmenversen verglichen, in denen die Gottesschau und die Segensvermittlung von Gottheit zu Beter thematisiert wird. Die verbindenden theologischen Elemente der Gottesnähe, des Versetzens in einen gesegneten Zustand und der schöpfungsgemässen Situation betend coram deo, sind den erwähnten Texten der Hebräischen Bibel und den vorgestellten Kunstwerken gemein. Sie stellen ein Mosaiksteinchen in der mannigfachen Verbindung zwischen biblischer Welt und dem Alten Orient dar; sichtbar wird vor allem, dass die Hebräische Bibel an wesentlichen theologischen Diskursen der prähellenistischen Antike Anteil hat. Dies geschieht ganz entsprechend ihrem Charakter als altorientalisches Buch, gewissermassen einem best-of Alter Orient (inkl. Ägypten).

Das Dokument erscheint in: