Représentations du corps noir dans la littérature coloniale pour la jeunesse

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/103440
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1034404
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-44819
Dokumentart: Abschlussarbeit (Master)
Erscheinungsdatum: 2019-07-20
Sprache: Französisch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Allgemeine u. vergleichende Literaturwissenschaft
DDC-Klassifikation: 840 - Französische Literatur
Schlagworte: Jugendliteratur , Kolonialismus
Freie Schlagwörter:
colonialism
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die vorliegende Studie ist den textuellen und bildlichen Darstellungen des schwarzen Körpers in der deutschen und französischen kolonialen Jugendliteratur gewidmet. Ihr Ziel ist es, einen neuen Beitrag zur komparatistischen Imagologie zu liefern. In der Beschäftigung mit den Auswirkungen des Kolonialismus auf die Literatur wurde nämlich bisher die Kinder- und Jugendliteratur so gut wie gar nicht in Betracht gezogen, obwohl sie im 19. Jahrhundert eine zentrale Rolle in der Erziehung der Kinder spielte: Wesentlich prägte sie das Weltbild bzw. die Weltanschauung des Kindes. Dieses Versäumnis wollen wir also beheben. Dabei stützen wir uns auf zwei Jugendromane, die im späten 19. Jahrhundert entstanden sind, das heißt, in der Hochphase des sogenannten „Wettlaufs um Afrika“: einen deutschen Roman, Ein afrikanischer Lederstrumpf. Erste Abteilung: Weißbart-Weichherz. Der reiferen Jugend erzählt (1888) von Carl Falkenhorst (1853-1913), und einen französischen Roman, Le Pays des nègres blancs. Aventures d’un Français sur la route du Tchad (1893) von Edmond Deschaumes (1856-1916).

Das Dokument erscheint in: