Religiöses Wissen in Fischarts Geschichtklitterung. Reformatorische Einflüsse auf die Entwicklungsdarstellung des Menschen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/110532
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1105329
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-51908
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2020-12-10
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Germanistik
Gutachter: Ridder, Klaus (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2020-07-03
DDC-Klassifikation: 230 - Theologie, Christentum
430 - Deutsch
830 - Deutsche Literatur
Schlagworte: Affentheuerlich naupengeheurliche Geschichtklitterung , Fischart, Johann , Gargantua , Rabelais, François , Reformation , Renaissance , Humanismus
Freie Schlagwörter: Religiöses Wissen
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Dissertation befasst sich mit Fischarts „Geschichtklitterung“ (1575, 1582, 1590), seiner ‚Überarbeitung‘ von Rabelais‘ „Gargantua“ (1535). Die „Geschichtklitterung“ ist Fischarts bedeutendstes Werk und Höhepunkt seines schriftstellerischen Schaffens. Über 15 Jahre lang schreibt und überarbeitet der Straßburger Autor dieses Meisterwerk, dessen Vielseitigkeit Übersetzungskunst, Polemik und Sprachspiel vereint. Letzteres stand lange Zeit im Fokus der Forschung. Doch deckt die Sprachartistik nur einen Teil der Besonderheiten der „Geschichtklitterung“ ab. Die ‚Überarbeitung‘ von Rabelais‘ „Gargantua“ zeigt passagenweise umfangreiche Modifikationen, die sich mit konfessionspolitischen Interessen in Verbindung bringen lassen. Die diversen Entwicklungsstationen des Riesenbabys, die der Roman „Gargantua“ erzählt, werden bei Fischart religiös aufgeladen. Sie sind wie schon bei Rabelais nicht bloß die Darstellung einer fiktiven Figur, sondern vielfach übertragbar auf den zeitgenössischen Menschen – wobei bei Fischart das reformatorische Verständnis des Menschen entscheidend wird. Die drei Entwicklungsstadien, die bei Fischart hervorgehoben werden, sind die Kindheit (Fokus in Kapitel 5 auf Ehe und Erziehung), die Ausbildung (Parodie der scholastischen und humanistischen Bildung) und die Verselbständigung (Begriff der Freiheit im Zentrum der Abtei Willigmut). In der letzten Stufe kommen alle zuvor thematisierten und kritisierten Elemente zusammen. Die Arbeit zeigt einerseits, wie omnipräsent das religiöse Gedankengut für das Verständnis von Fischarts Überarbeitung ist. Andererseits legt sie dar, dass eine werkübergreifende Synthese angesichts der häufigen Hin- und Abwendung Fischarts von seiner Vorlage kaum möglich ist. Getreu dem ‚aemulatio‘-Motiv lobt und kritisiert Fischart seinen Vorgänger, unterstützt und widerlegt die gegebenen Aussagen und Modelle.

Das Dokument erscheint in: