Sicherheit ist machbar! Das Heidelberger Audit-Konzept für urbane Sicherheit, am Beispiel der Kommunalen Kriminalprävention in Pforzheim

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Aufrufstatistik
Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/126280
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1262805
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-67643
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1262806
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1262804
Dokumentart: Buch
utue.metadatalabel.dc.type.Text
Erscheinungsdatum: 2022
Originalveröffentlichung: Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie ; 47
Sprache: Deutsch
Fakultät: 3 Juristische Fakultät
Fachbereich: Kriminologie
DDC-Klassifikation: 340 - Recht
Freie Schlagwörter: Sicherheit, Kriminalität, Kriminalitätsfurcht, Sicherheitsbefragung, Kommunale Kriminalprävention, Sicherheitslage, objektive Sicherheit, subjektive Sicherheit, kommunalpolitisches Handlungsfeld, Lebensqualität, Kriminalprävention, Sicherheitsaudit, Heidelberger Audit Konzept für urbane Sicherheit (HAKUS), Sicherheitsbefragung, Bevölkerungsbefragung, Projekte, Präventionsmaßnahme, Evaluation
Safety, crime, fear of crime, security audit, community crime prevention, security situation, objective security, subjective security, municipal policy field of action, quality of life, crime prevention, municipal crime prevention, security audit, Heidelberg Audit Concept for Urban Security (HAKUS), security survey, population survey, projects, prevention measures, evaluation
ISBN: 978-3-937368-94-8
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Förderung der objektiven und subjektiven Sicherheit von Einwohnerinnen und Einwohnern einer Gemeinde stellt ein wichtiges kommunalpolitisches Handlungsfeld dar, denn Kriminalität und Kriminalitätsfurcht beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Menschen, sondern auch kriminalpolitische Einstellungen und wirtschaftliche Entscheidungen über die Standortwahl. Für eine sicherheitsorientierte und bürgernahe Gemeinde müssen deshalb die Reduzierung von Kriminalität und der Abbau von Kriminalitätsfurcht vorrangige Ziele sein. Mit dem Steuerungsinstrument „Kommunale Kriminalprävention“ und dem weiterentwickelten Heidelberger Audit Konzept für urbane Sicherheit (HAKUS) ergibt sich die Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen. Zu den zentralen Elementen dieses Sicherheitsaudits zählen die regelmäßige Erfassung der objektiven und subjektiven Sicherheitslage sowie die wissensbasierte Implementation und Evaluation von Präventionsmaßnahmen. Mit der Nutzung des Sicherheitsaudits ist es möglich, Präventionsmaßnahmen auf Stadtteile und Personengruppen mit hoher Kriminalitätsfurcht zu konzentrieren und solche Maßnahmen zu wählen, die die einflussstärksten Bedingungen der Kriminalitätsfurcht beeinflussen. Auf diese Weise können kommunale Ressourcen effektiv und effizient eingesetzt werden. Die Stadt Pforzheim hat im Jahr 2019 mit der ersten Bevölkerungsbefragung im Rahmen des vorgenannten Sicherheitsaudits diese Möglichkeit genutzt. 2.230 Einwohnerinnen und Einwohner (von 8.000 befragten Personen) beantworteten einen 12-seitigen Fragebogen und sandten diesen zur Auswertung an die Stadtverwaltung zurück. Die für eine schriftliche Befragung hohe Rücklaufquote von knapp 28 Prozent sowie über 3500 freitextliche Vorschläge zur Verbesserung der Lebensqualität weisen auf ein hohes Interesse der Einwohnerinnen und Einwohner Pforzheims an den Belangen ihrer Stadt hin. Die vorliegende Publikation stellt die einzelnen Befunde der Sicherheitsbefragung differenziert dar. Diese werden unter Berücksichtigung regionaler und überregionaler Verhältnisse interpretiert. Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Befragung, dass die von der Kommune bereits durchgeführten kriminalpräventiven Projekte einen großen Teil der Furchtursachen abdecken. Pforzheim ist bezüglich der Ausgestaltung der Kriminalprävention auf dem richtigen Weg, der jedoch mittels der Sicherheitsbefragung im Rahmen des Sicherheitsaudits noch verbessert werden kann. Es werden konkrete Vorschläge aufgezeigt.

Abstract:

Promoting the objective and subjective safety of residents is an important field of action in municipal policy. Crime and fear of crime can affect the quality of life, people's attitudes toward crime policy and economic decisions about the choice of location. For a security- and citizen-oriented municipality, the reduction of crime and the reduction of fear of crime must therefore be primary goals. The instrument "Community Crime Prevention" and the further developed „Heidelberg Audit Concept for Urban Security“ (HAKUS) offer the possibility to achieve these goals. The central elements of this audit-instrument include the regular recording of the objective and subjective security situation as well as the knowledge-based implementation and evaluation of prevention measures. By using the security audit, it is possible to focus prevention measures on city districts and groups of people with a high fear of crime and to select measures that influence the most influential conditions of fear of crime. In this way, municipal resources can be used effectively and efficiently. The city of Pforzheim conducted the first survey in 2019 to improve the safety. 2.230 residents (out of 8.000 people surveyed) answered a 12-page questionnaire and returned it. The response rate of almost 28 percent is high for a written survey. The respondents listed more than 3.500 free-text suggestions for improving the quality of life. This shows the high interest of Pforzheim residents in safety issues. The following publication presents the individual findings of the survey in a differentiated manner. These are interpreted in consideration of regional and supra-regional conditions. Overall, the results of the survey show that the crime prevention projects already implemented by the municipality cover a large part of the causes of fear. Pforzheim is on the right way with its crime prevention. However, it can still be improved by the results of the survey. Concrete suggestions are shown.

Das Dokument erscheint in: