Im Zeichen von Abwehr und Angriff. Fundierung und Formierung theologisch konservativer Gruppierungen in Württemberg und Westfalen bis zum „evangelikalen Protest“ im 20. Jahrhundert (unter besonderer Berücksichtigung der Auseinandersetzungen über die „moderne Theologie“ im 19. Jahrhundert)

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Kampmann, Jürgen (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Breitschwerdt, Jörg
dc.date.accessioned 2017-07-25T09:43:01Z
dc.date.available 2017-07-25T09:43:01Z
dc.date.issued 2017
dc.identifier.other 491182856 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/77247
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-772471 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-18648
dc.description.abstract Die Arbeit stellt die deutsche Evangelikale Bewegung in den größeren Zusammenhang eines "theologischen Konservativismus", der sich seit der Zeit der Aufklärung im Gegenüber zu einer "modernen", historisch-kritischen protestantischen Theologie herausgebildet hat. Damit bildet sie eine Gegenthese zu bisherigen historischen Darstellungen zur Genese der Evangelikalen Bewegung, die diese - als Reaktion auf die Entmythologisierungsdebatte - erst mit dem Alpirsbacher Vortrag Rudolf Bultmanns im Jahr 1941 beginnen lassen. Im Unterschied dazu beginnt die vorliegende Studie - nach einer Grundlegung der Ausbildung und Krise des protestantischen Schriftprinzips - mit einer Darstellung wichtiger theologischer Auseinandersetzungen des "langen 19. Jahrhunderts", um dann die Diskussion um Bultmanns Entmythologisierungsprogramm als Glied einer Kette von Debatten um die Frage der Berechtigung der "modernen Theologie" innerhalb von Theologie und Kirche einzuordnen. Dabei wird deutlich, dass die Evangelikale Bewegung sowohl strukturell als auch inhaltlich an Personen und Gruppierungen anknüpft, die schon innerhalb des "langen 19. Jahrhunderts" als Gegner der "modernen Theologie" aufgetreten sind. Die Entwicklung wird beispielhaft an Württembeg und Westfalen dargestellt, da in diesen beiden Regionen mit der Bekenntnisbewegung und der Ludwig-Hofacker-Vereinigung (heute: Christus-Bewegung) die wohl bedeutensten landeskirchlichen Trägergruppen (zumindest der Anfangsphase) der Evangelikalen Bewegung entstanden sind. Im Schlusskapitel werden anhand der dargestellten Auseinandersetzungen inhaltliche Grundlinien eines "theologischen Konservativismus" gezeichnet, die als Anregung zu weiterer Konturierung dieses - vor allem mit der Hengstenberg-Biographie Matthias Deuschles in die kirchengeschichtliche Forschung eingeführten - Begriffes anregen soll. Dabei zeigt sich, dass die Einordnung der Evangelikalen Bewegung unter den Begriff "theologischer Konservativismus" sowohl einen neuen Blick auf andere historiographische Debatten wirft (engerer oder erweiterter Pietismusbegriff) als auch das theologische Anliegen der Evangelikalen Bewegung stärker konturieren kann als dies mit einem sozialwissenschaftlichen Ansatz möglich ist. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Evangelikale Bewegung , Konservativismus , Entmythologisierung , Württemberg , Westfalen , Apostolikumstreit , Fundamentalismus , Bultmann, Rudolf , Harnack, Adolf von , Kapff, Sixtus Carl von , Deitenbeck, Paul , Frey, Hellmuth , Tegtmeyer, Paul de_DE
dc.subject.ddc 230 de_DE
dc.subject.ddc 943 de_DE
dc.subject.other Evangelisch-Kirchliche Vereinigung de_DE
dc.subject.other Bekenntnisbewegung de_DE
dc.subject.other Ludwig-Hofacker-Vereinigung de_DE
dc.subject.other Gnadauer Gemeinschaftsverband de_DE
dc.subject.other Adolf-Clarenbach-Haus de_DE
dc.subject.other Rheinisch-westfälische Freunde des kirchlichen Bekenntnisses de_DE
dc.subject.other Rudolf Bäumer de_DE
dc.subject.other Christian Friedrich Römer de_DE
dc.title Im Zeichen von Abwehr und Angriff. Fundierung und Formierung theologisch konservativer Gruppierungen in Württemberg und Westfalen bis zum „evangelikalen Protest“ im 20. Jahrhundert (unter besonderer Berücksichtigung der Auseinandersetzungen über die „moderne Theologie“ im 19. Jahrhundert) de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2017-02-10
utue.publikation.fachbereich EvangelischeTheologie de_DE
utue.publikation.fakultaet 1 Evangelisch-Theologische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige